So riecht Fußball - Schiedsrichter entwickelt Bundesliga-Parfum

Die Bundesliga kennt man für knallharte Zweikämpfe, packende Derbys und mitreißende Stadionatmosphäre – doch jetzt bekommt das schönste Spiel der Welt auch eine ganz neue Duftnote.
Und wer hätte gedacht, dass ausgerechnet ein ehemaliger FIFA-Schiedsrichterassistent hinter dieser Idee steckt?

Christian Gittelmann, bekannt aus der Fußball-Bundesliga, tauscht die Fahne gegen den Flakon und bringt das erste offizielle Bundesliga-Parfum auf den Markt. Der Duft soll nicht nur Fans begeistern, sondern auch Emotionen und Erinnerungen wecken.
Gittelmann sagt dazu: „Ein Duft erzählt Geschichten und weckt Emotionen. Bei diesem Parfum ging es darum, die Leidenschaft, Dynamik und Tradition des deutschen Fußballs zu interpretieren.“

Von der Pfeife zum Parfum – so riecht der Ballzauber


Was zunächst kurios klingt, hat tatsächlich Hand und Nase: Der Duft soll frische, holzige Noten mit einer würzigen Basis kombinieren – quasi das olfaktorische Pendant zu einem Sonntagsspiel mit Flutlichtromantik und Gänsehautmomenten.
Gittelmann hat dafür mit Parfümeuren zusammengearbeitet und will mit dem Projekt auch zeigen: Fußball ist mehr als 90 Minuten – es ist ein Gefühl, das man sogar riechen kann.

Doch wie trägt man einen Duft eigentlich richtig auf? Und wie viel Wahrheit steckt in gängigen Parfum-Weisheiten? Parfum-Mythen im Check: Was stimmt, was nicht?

Mythos 1: Parfum hält länger, wenn man es auf die Handgelenke reibt

❌ Irrtum! Das Reiben zerstört Duftmoleküle – der Duft verfliegt schneller oder verändert sich.
✅ Sanft aufsprühen, nicht verreiben! Besonders gut haften Düfte auf Handgelenken, hinter den Ohren und am Hals aufsprühen.

Mythos 2: Teure Parfums sind immer besser

❌ Irrtum! Ein hoher Preis spiegelt oft eher Marke, Flakon und Marketing wider.
✅ Auch günstige Düfte können durch Qualität und Langlebigkeit überzeugen. Die Nase entscheidet, nicht das Etikett.

Mythos 3: Parfums riechen bei jedem gleich

❌ Irrtum! Jede Haut ist einzigartig – pH-Wert, Temperatur und selbst die Ernährung beeinflussen den Duft.
✅ Parfums immer auf der eigenen Haut testen – nicht nur am Papierstreifen im Laden!

Mythos 4: Parfum sollte auf die Kleidung gesprüht werden

? Teilweise Wahr! Auf Stoff hält der Duft länger, entfaltet sich aber nicht so komplex wie auf der Haut. Ideal: Eine Mischung aus beidem – aber Vorsicht bei empfindlichen Materialien!

Mythos 5: Dunkle, schwere Düfte sind nur etwas für den Winter

❌ Irrtum! Würzige, intensive Düfte können auch im Sommer getragen werden.
✅ Die Dosis macht den Unterschied – im Sommer lieber sparsam auftragen.

Ein Hauch von Heimat: Wie riecht denn Thüringen?


Wenn man Thüringen in einem Duft einfangen müsste, wäre es eine aromatische Komposition aus rauchiger Bratwurst, moosigen Noten aus dem Thüringer Wald, und einem Hauch Nordhäuser Doppelkorn, der wie ein klarer Abschluss das Ganze abrundet.
Ein Duft zwischen Heimatgefühl, Wanderlust und Grillabenden – vielleicht ja die nächste Inspiration für Schiedsrichter Christian Gittelmann?

Weitere Artikel

Socken für Weltrekord gesucht!
Socken für Weltrekord gesucht!
Peter Zais wird neuer IHK-Präsident in Erfurt
Peter Zais wird neuer IHK-Präsident in...
Mitradeln für den guten Zweck - Klappis für Weltrekord gesucht!
Mitradeln für den guten Zweck -...
Mehr Artikel

Made with ❤ at zwetschke.de