Nach Ergebnissen der letzten repräsentativen Erhebungen des Freiwilligenservice aus 2019 engagieren sich 40,8 Prozent der Thüringerinnen und Thüringer freiwillig in Vereinen, Initiativen oder sozialen Projekten. Damit zählt der Freistaat zu den engagiertesten Regionen Deutschlands. Doch wie steht es aktuell ums Ehrenamt – und wie kann man selbst aktiv werden?
Dr. Niels Lange, Geschäftsführer der Thüringer Ehrenamtsstiftung, erklärt im LandesWelle Thüringen Interview, in welchen Bereichen die Thüringer sich besonders häufig engagieren, was genau das Ehrenamtsgesetz ist und wie Freiwilligendienst besonders gut gelingen kann.
Die Vielfältigkeit von möglichen Bereichen für den Freiwilligendienst ist groß. "Das reicht vom Klassensprecher bis zur Vereinsvorsitzenden", erzählt uns Niels Lange und sagt uns auch, wo genau man sich hinwenden kann, um selbst auch aktiv zu werden: "Freiwilligenagenturen schauen in ihre Datenbank, in ihr Umfeld und zeigen Organisationen mit Bedarf an oder vermitteln Freiwillige, die sich bei ihnen melden, an Organisationen weiter."
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Trotz des hohen Engagements steht das Ehrenamt in Thüringen vor Herausforderungen: Nachwuchsmangel, Bürokratie und eine zunehmende Arbeitsverdichtung erschweren es vielen Menschen, sich langfristig freiwillig einzubringen. Hier setzt die Thüringer Ehrenamtsstiftung an – mit modernen Ansätzen, digitaler Vernetzung und gezielten Programmen zur Gewinnung junger Engagierter.
Thüringer Ehrenamtsstiftung: Unterstützung, Anerkennung, Vernetzung
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung wurde im Jahr 2002 ins Leben gerufen. Ihr Ziel: Ehrenamtliches Engagement erleichtern, stärken, fördern und auch sichtbar machen. Die Stiftung landesweit ist tätig und unterstützt Engagierte in vielfältiger Weise, finanziell und vor allen auch durch eine Anerkennungskultur. Wer sich engagieren möchte oder Unterstützung für sein Projekt sucht, findet auf der Webseite der Stiftung – www.ehrenamtsstiftung-thueringen.de – umfangreiche Informationen, Fördermöglichkeiten und Kontaktangebote.
Fazit: Ehrenamt ist gelebte Solidarität
Das Ehrenamt ist eine tragende Säule der Thüringer Gesellschaft. Ohne das freiwillige Engagement unzähliger Bürgerinnen und Bürger wäre vieles nicht möglich. Die Thüringer Ehrenamtsstiftung spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie Ressourcen bündelt, Strukturen stärkt und Engagement sichtbar macht.
Ehrenamt lohnt sich – für die Gesellschaft, für Thüringen und für jeden Einzelnen.