Christian Beck wartet die Weltzeituhr seit über zehn Jahren
Nicht nur Berlin, auch Weimar besitzt eine Weltzeituhr, nur einige Meter vom Theaterplatz entfernt. Sie ist 3 Meter groß, hat oben 4 Uhren, die die aktuelle Zeit aus verschiedenen Himmelsrichtungen anzeigen, eine Anzeige zu Wetterdaten und natürlich das Highlight: die goldene Weltzeituhr mit sämtlichen Zeitverschiebungen auf der Welt.
Wir haben für Sie recherchiert und den Experten hinter der Uhr gefragt, was zur Zeitumstellung bei der Uhr getan werden muss.
Christian Beck ist Besitzer der Firma “Glocken & Turmuhren Christian Beck” in Kölleda. Und er wartet die Weltzeituhr seit mehr als 10 Jahren. Er hat uns einen Einblick in die kleine aber feine Technik der Uhr gewährt, die sich nicht in der Uhr selbst befindet. Nein, sie befindet sich nur 15 Meter von der Uhr entfernt im Wittumspalais in Weimar, wo sie in einem Kellerraum gut geschützt ist. Für die Vitrine der Weltzeituhr gibt es allerdings auch einen Schlüssel, der wie ein Türgriff aussieht.

Christian Beck sorgt dafür, dass die Weimarer Weltzeituhr immer gut funktioniert.

Türklinke oder Schlüssel? - Hauptsache das Öffnen funktioniert.
Auch die alte Uhr wird modern gesteuert
Wir durften uns die Technik anschauen und was wie ein WLAN-Router, ein Mini-Stromkasten und ein kleiner Koffer aussah, hatte optisch so gar nichts mit dem pompösen Denkmal gemeinsam. Beck erklärte, dass schon seit langer Zeit die Zeitumstellung automatisch über Funksignal erfolgt. Also ganz modern und unspektakulär.
Wer möchte, kann Sonntag um 2 Uhr sehen, wie die Uhr eine Stunde lang stehen bleibt. Andere Uhren, wie die Rathausuhr in Kölleda, würden aber nach Beck noch manuell umgestellt werden. Und da heißt es wieder: Wer hat an der Uhr gedreht?