Thüringen auf die Eins: Hier gibt's echte Rekordhalter

Thüringen ist nicht nur bekannt für seine beeindruckende Natur, sondern auch für seine zahlreichen Rekorde und kuriosen Spitzenleistungen, die die Region in den Mittelpunkt rücken.
Von außergewöhnlichen Bauwerken bis hin zu einzigartigen kulinarischen Meisterwerken gibt es viele Gründe, auf den Freistaat stolz zu sein. Hier stellen wir einige der interessantesten Rekordhalter vor.

Die Ad Hoc Arena Jena – Stadion des Jahres 2025?


Ein echtes Highlight aus Thüringen ist die Ad Hoc Arena in Jena. Das Stadion hat die Chance, 2025 zum „Stadion des Jahres“ gewählt zu werden. Diese Nominierung kam fast zufällig zustande, wie Dominik Hoffesommer, der Leiter Sponsoring & Vertrieb von elf5 Jena GmbH, im Interview verrät.
"Da ruft keiner an, es gibt eins, zwei Kriterien und dann ist man dabei", so Hoffesommer. „Natürlich sind wir stolz wie Bolle“, sagt er und betont, dass die Wahl eine besondere Ehre für das Team und die Stadt Jena sei.

Doch es gibt auch ein großes Aber: Die Konkurrenz ist hart. Der große Mitbewerber ist das legendäre Estadio Santiago Bernabéu in Madrid, ein Stadion mit Weltklasse-Status. Doch warum nicht die Großen herausfordern? „Alle weiter fleißig abstimmen, vielleicht klappt’s ja“, hofft Hoffesommer.
Ein Sieg würde nicht nur ein riesiger Erfolg für die Region sein, sondern auch mit einem großen Fest gefeiert werden. Mit einem Klick auf HIER können Sie für die Ad Hoc Arena als Stadion des Jahres abstimmen.

Das Bergwerk Merkers mit 535 Zumba-Tänzern


Bereits zum vierten Mal ist Merkers im Wartburgkreis Rekordhalter, wenn es um die tiefste Tanzveranstaltung unter Tage geht. 535 Tänzer haben am Wochenende in 500 Metern Tiefe eine XXL-Zumbaparty geschmissen und damit den eigenen Weltrekord erneut gebrochen. 
Damals waren es nämlich noch 517 Zumba-Tänzer.

Von jung bis alt waren alle Generationen zu diesem Weltrekord vertreten und tanzten drei Stunden lang zu lateinamerikanischen Rhythmen. Zumba ist ein Fitnesstanz aus Kolumbien, der seit den 2010ern sich auch immer größerer Beliebtheit in Thüringen erfreut.
Die XXL-Party unter Tage gab es aber wohl zum letzten Mal. Der Aufwand und die gestiegenen Kosten sind einfach enorm hoch, bestätigten uns die Veranstalter.

Krämerbrücke – Europas älteste bewohnte Brücke


Ein weiteres Highlight in Thüringen ist die Krämerbrücke in Erfurt, die dieses Jahr ihren 700. Geburtstag feiert. Mit einer Länge von 120 Metern und 32 Häusern darauf, ist sie die längste durchgehend bebaute und bewohnte Brücke Europas.
Heute leben rund 50 Erfurter auf der Brücke und 15 von ihnen betreiben auch Geschäfte vor Ort. Historisch war die Krämerbrücke ein bedeutender Handelsweg und Teil der Via Regia, einer der wichtigsten Verbindungen des mittelalterlichen Europas.

Der Name „Krämerbrücke“ stammt übrigens von den „Krämern“, den Händlern, die ihre Waren in sogenannten Kramläden auf der Brücke ausstellten.
Die Brücke selbst ist mit etwa 900 Jahren sogar älter als das Jubiläum des Steinbaus, denn ursprünglich stand an dieser Stelle eine Holzbrücke, die jedoch abgebrannt war.

Jedes Jahr am dritten Juni-Wochenende findet das Krämerbrückenfest statt, und im Jubiläumsjahr werden besonders viele Veranstaltungen erwartet. Der Höhepunkt des Festes wird sicherlich das große Jubiläumsprogramm sein.

Deesbach – Eine der steilsten Straßen der Welt


Ein wahres Naturwunder im Thüringer Wald ist die Oberweißbacher Straße im kleinen Dorf Deesbach. Mit einer Steigung von 25,3 bis 27 Prozent gehört diese Straße zu den steilsten in Deutschland. In internationalen Vergleichen rangiert sie sogar unter den zehn steilsten Straßen der Welt, laut ADAC auf Platz 9. Die Straße hat den Spitznamen „Das Thüringer Monster“ unter Radfahrern, die sich jedes Jahr dem Wettkampf an dieser Steilstrecke stellen.

Der Wettkampf wird von dem Radsportverein Radcore Sonneberg organisiert, und der Sieger darf sich „Steilschwein“ nennen. Der diesjährige Wettkampf findet am 29. Juni 2025 statt – ein Ereignis, das sich Radsport-Fans nicht entgehen lassen sollten.

Der schwerste Kartoffelkloß der Welt


Ein wahrer kulinarischer Rekord wurde am 1. Mai 2010 in Jena aufgestellt. Die Thüringer Kloßmanufaktur Heichelheimer hatte den weltweit schwersten Kartoffelkloß produziert, der unglaubliche 365 Kilogramm wog. Der Kloß wurde in einem speziell angefertigten, feuerfesten Jenaer Glas-Topf acht Stunden lang in heißem Wasser gegart. Am Marktplatz in Jena wurde er schließlich präsentiert und innerhalb von nur 20 Minuten von den Besuchern verzehrt. Das massive Kloßwunder musste sogar mit einem Kran bewegt werden – ein einmaliges Erlebnis, das für immer in die Geschichte eingehen wird.

Die größte Kuhglocke der Welt


Thüringen ist auch Heimat der größten Kuhglocke der Welt. In Kleinschmalkalden bei Floh-Seligenthal hängt die beeindruckende Glocke, die samt Aufhängung über drei Meter hoch ist. Mit einem Gewicht von 920 Kilogramm und einem Klöppel, der allein 25 Kilogramm wiegt, stellt diese Glocke einen absoluten Rekord dar. Sie wurde von der ortsansässigen Venter-Glocken GmbH aus 37 Einzelteilen gefertigt und mit Zink überzogen, um das Rosten zu verhindern. Diese gigantische Kuhglocke ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für die handwerkliche Tradition der Region.


Thüringen ist ein also Bundesland voller erstaunlicher Rekorde und kurioser Spitzenleistungen. Von der Krämerbrücke, die 700 Jahre alt ist, bis hin zur Ad Hoc Arena in Jena, die um den Titel „Stadion des Jahres“ kämpft – Thüringen hat viele Besonderheiten zu bieten.
Die Region beweist immer wieder, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können, um den Namen Thüringens in die Welt hinauszutragen.

Weitere Artikel

 Wohnungsverbände schlagen Alarm
Wohnungsverbände schlagen Alarm
Anmeldungen für Innovationspreis gestartet
Anmeldungen für Innovationspreis...
Thüringens beste Radwege - die besten Touren für Sie
Thüringens beste Radwege - die besten...
Mehr Artikel

Made with ❤ at zwetschke.de